Schritt Nr. 3: Einen angemessenen Standort finden
Endlich, Ihr Unternehmen ist gegründet, die Bankverbindung steht, jetzt brauchen Sie ein Büro, später eventuell zusätzlich ein Lager oder einen Produktionsstandort. Singapur ist ein Stadtstaat und die geographischen Möglichkeiten sind begrenzt. Aus diesem Grunde sollte man als Unternehmen auf entsprechend hohe Mieten und Immobilienpreise vorbereitet sein. Der Asienboom und die permanente Nachfrage neuer Unternehmen und Privatpersonen aus aller Welt haben das Preisniveau auf einen sehr hohen Level ansteigen lassen. Allerdings hat die geographische Lage von Singapur auch entscheidende Vorteile, die Distanzen sind häufig extrem kurz. Ist man z. B. im Westen der Stadt zu Hause und möchte einen Kunden vom Flughafen im Osten der Stadt abholen, so benötigt man nicht mehr als eine Stunde, bei viel Verkehr etwas mehr. Wie gesagt, weiter geht’s nicht, längere Distanzen gibt es nicht in Singapur. Häufig benötigt man nicht einmal ein Auto, kostengünstige Taxen oder das moderne und sehr gut vernetzte U-Bahn System (MRT) machen das Fortkommen in Singapur sehr effizient. Im Geschäfts- und Bankenviertel am Raffles Place finden Sie so gut wie alle großen Dienstleistungsunternehmen, Banken und vieles mehr, Termine können im 30 Minuten-Takt geplant werden. Sie werden staunen, wie wenig Zeit Sie benötigen, wenn Sie Ihre Ansprechpartner für Ihre Firmengründung aufsuchen.
Ein Büro in Singapur finden:
Da der Unternehmensstart nicht selten ausschließlich mit dem Büro beginnt, beschränkt sich dieses Kapitel auf den Büroraum. Es stellt sich zu Beginn die Frage, wen man mit der Suche beauftragen soll. Lokale Anbieter sprechen kein Deutsch, deutschsprachige Makler gibt es fast keine. Da Sie allerdings die ersten deutschsprachigen Anwälte, Banker etc. kennenlernen konnten, fragen Sie einfach nach einer verlässlichen Empfehlung, so gut wie jeder kennt aus dem privaten und geschäftlichen Umfeld Immobilienmakler. Wenn dann die Suche beginnt, sollte man allerdings vorab folgende Hinweise gut bedenken:
• Als Ausländer bzw. Deutscher, als deutscher Unternehmer ohnehin, weckt man bei einheimischen Geschäftsleuten oft den Eindruck von „unvorstellbarem Reichtum“ und Erfolg in Verbindung mit fehlenden Marktkenntnissen vor Ort. Dies führt des Öfteren dazu, dass der genannte Preis höher ist als der marktübliche – nehmen Sie eine oder mehrere Personen Ihres Vertrauens mit zum Termin, die Singapur gut kennen bzw. vor Ort leben.
• Notieren Sie sich vorab schriftlich sehr präzise, was für eine Immobilie bzw. was für einen Standort Sie genau suchen – andernfalls wird man Ihnen zwar sehr viele Alternativen zeigen, die aber nicht Ihren Vorstellungen bzw. Ihrer Checkliste entsprechen – viel Zeit wird verschenkt.
• Beachten Sie, dass Büroflächen in Singapur in „Square Feet“ (Quadratfuß) gemessen werden. D. h., 1 Quadratmeter (qm) entspricht 10,76 Quadratfuß („sqft“).
Welche Büro-Alternativen gibt es in Singapur?
- Übergangsbüro („Serviced Office“):
Ein erster Schritt zur Überbrückung stellt ein kurzfristig gemietetes Büro dar („Serviced Office“). Diese Büros sind komplett eingerichtet, so befinden sich beispielsweise ein Faxgerät, Internetzugang & IT-Infrastruktur, Drucker, Kaffeemaschine und vieles mehr vor Ort. Des Weiteren unterstützt auch häufig eine Sekretärin bei allgemeinen Bürotätigkeiten wie z. B. Telefondienst, Kopienerstellung etc., je nach gemietetem Service-Paket. Die Büros bzw. “Business Centers” befinden sich größtenteils im Hauptgeschäftsviertel am und nahe des Raffles Place („Central Business District“) und sind für 1 bis ca. 10 Mitarbeiter konzipiert. Vorteil ist hier wie bereits erwähnt die extrem zentrale Lage, die meisten Wege können zu Fuß oder innerhalb weniger Minuten per U-Bahn zurückgelegt werden. Die Kosten für ein kurzfristig gemietetes Übergangsbüro (1 Raum) liegen zwischen ca. SGD 600 bis SGD 1.800 und steigen dann entsprechend je nach Platz- und Servicebedarf.
Pro:
• Komplett ausgestattet und somit sofort nutzbar
• Flexible Startmöglichkeit zu Beginn der Tätigkeit – Raumanpassungen später möglich
• Zentrale Anbindung – zentrale Lage, Anbindung häufig exzellent (U-Bahnanbindungetc.)
• Keine Investitionskosten zu Beginn des „Asien-Engagements“ – zu Beginn ein wichtiger Vorteil
• Prestigeträchtige Adresse – in Asien aber auch in Europa schätzt man den Raffles Place
Contra:
• Nicht jeder Service oder eine gewünschte Räumlichkeit sind immer sofort verfügbar
• Der Preis spiegelt die Flexibilität wider – langfristig kann ein eigenes Büro günstiger sein
- Virtuelles Büro („Virtual Office“):
Wie der Name bereits verrät, ist das virtuelle Büro („Virtual Office“) eine „nicht-physische“ Alternative. Der Unternehmer oder die Mitarbeiter müssen nicht vor Ort sein, Postverwaltung, Sekretärinnen-Unterstützung und andere administrative Tätigkeiten werden vom „Serviced Office-Anbieter“ gegen eine entsprechende Gebühr ausgeführt. Für einen Besuch des Firmeninhabers oder der Mitarbeiter können die Büro-Einrichtung und die jeweilige benötigte Ausstattung auf der Grundlage der Bedürfnisse gemietet werden. Diese Alternative eignet sich somit nicht für unternehmerische Tätigkeiten mit Kundenverkehr oder viele Besprechungen, sondern eher für Unternehmen, die in Singapur vertreten sein möchten oder müssen, aber keine Mitarbeiter vor Ort einstellen möchten. Des Weiteren bietet sich so auch eine Möglichkeit für Unternehmer, die von zu Hause aus arbeiten und an einer „repräsentativen“ Adresse interessiert sind.
Pro:
• Flexibel – Nutzung entsprechend des Bedarfs
• Repräsentative Adresse zum günstigen Preis
• Projekt-Alternative – nützlich bei größeren zeitlich begrenzten Projekten
• „Budget-schonend“
Contra:
• Nur eine „Einstiegs-Alternative“ – auf Dauer nur ein „Vehikel“ zum permanenten Büro
• Langfristig gesehen relativ teuer für den gebotenen Service
- Büro („Conventional Office“):
Ist Ihr Unternehmen bereits mit ersten Aufträgen versorgt, erweist sich die Nachfrage als langfristig und ist das Budget ausreichend groß, sollte man nicht den anfänglichen Aufwand und die höheren Kosten scheuen, um ein permanentes Büro zu suchen. Eine maßgeschneiderte eigene Lösung ist langfristig die effektivste und bequemste Alternative für Ihr Unternehmen in Singapur. Wie bereits erwähnt, sollte möglichst nahe des Hauptgeschäftsviertels oder im Zentrum von Singapur eine Unterbringung gesucht werden. Die Anbindung ist speziell für Dienstleistungsunternehmen ein signifikanter Vorteil, man befindet sich in Nähe des Großteils potenzieller Geschäftspartner. Hinzukommt ein gewisser „Reputations-Vorteil“, der besonders für Finanzdienstleister aber auch internationale Unternehmen nicht zu unterschätzen ist. Eine Bank oder eine Versicherung erwartet „man“ am oder in der Nähe des Raffles Place und aus diesem Grunde sind so gut wie alle größeren Häuser dort zu finden.
Durchschnittliches Preisniveau für Büroflächen in Singapur:
Industriegebiet: Der durchschnittliche Quadratfuß-Preis für eine qualitativ gute Bürofläche in einem Industriegebiet beträgt ca. SGD 4.- pro Quadratfuß (ca. EUR 26,90 pro Quadratmeter).
Stadtgebiet: Der durchschnittliche Quadratfuß-Preis für eine qualitativ gute Bürofläche im Stadtbereich liegt zwischen SGD 5.- und SGD 6.- pro Quadratfuß (ca. EUR 33,60 und EUR 49,35 pro Quadratmeter).
Hauptgeschäftsviertel („Central Business District“): Der durchschnittliche Quadratfuß-Preis für eine qualitativ gute Bürofläche im Hauptgeschäftsviertel beginnt bei ca. SGD 7.- pro Quadratfuß (ca. EUR 47,00 pro Quadratmeter) und ist nach oben hin offen.
Aufgrund des relativ hohen Preisniveaus ist eine Abwägung in jedem Falle angebracht.
Pro:
• Sehr große Auswahl an verschiedenen Büro-Alternativen – individuelle Lösungen sind leicht zu finden
• Mehr Standort-Alternativen – Bürogebäude sind mehr oder weniger über ganz Singapur verteilt
• Zu Beginn zwar Anfangsinvestitionen, langfristig überwiegt allerdings der Kostenvorteil
• Ein traditioneller Mietvertrag gibt Planungssicherheit
Contra:
• Investitionskosten in der Startphase
• Langfristige Bindung – die übliche Laufzeit beträgt 2 Jahre, für diese Zeit sind Sie gebunden
• Spätere Anpassungen sind während der Laufzeit des Mietvertrages häufig nicht möglich