Schritt Nr. 2: Die Bankverbindung – auf was man bei der Suche achten muss und wie man ein Konto eröffnet!
Glückwunsch zu Ihrem ersten Unternehmen in Singapur! Jetzt muss schnellstens eine Bank gefunden werden, die Ihnen in finanziellen Fragen professionell zur Seite steht:
An Banken mangelt es in Singapur wahrhaftig nicht. Diverse Finanzdienstleister bieten maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen aller Branchen an. Speziell für den deutschen Unternehmer, der einen verlässlichen Ansprechpartner sucht, der außerdem noch Deutsch spricht und der zudem das deutsche Banksystem versteht und kennt, bieten sich verschiedene Bank-Alternativen an.
a) Deutsche und internationale Bankverbindungen in Singapur!
Firmenkundengeschäft (“Corporate Banking”):
Die Wahl der Bankverbindung ist eine der wichtigsten Entscheidungen für ein Unternehmen, das den „ersten Schritt“ nach Singapur wagt. Speziell aus diesem Grunde kann ein deutsches Institut von erheblichem Vorteil sein. Ein deutsches Institut verfügt über die notwendigen Systeme und Erfahrungen, um einen reibungslosen Bankservice wie z. B. Auslandsüberweisungen, Akkreditiv-Geschäfte und einen deutschsprachigen Ansprechpartner anzubieten. Ein nicht zu unterschätzender Vorteil ist außerdem das sachkundige Know-how und Gespür bei Finanzierungsfragen. Hier ist ein „Heimat-Institut“ aus Deutschland ein klarer Vorteil. Deutsche Banken sind in der Lage, einen Großteil der Betriebe, Branchen und Personen von Beginn an korrekt einzuschätzen und zu beurteilen. Auf diese Weise beschleunigt sich der Antragsprozess wesentlich im Vergleich zu einem lokalen Institut. Nicht selten werden Kreditanfragen kleinerer und mittlerer Unternehmen – der Begriff „Mittelstand“ sagt in Singapur kaum jemandem etwas – von inländischen Banken grundsätzlich abgelehnt. Die Erfahrung zeigt, dass ein deutscher Unternehmer sich sehr häufig für eine deutsche Bank entscheidet – das Bauchgefühl sagt einfach „hier spricht man meine Sprache, hier denkt man wie ich“.
Privatkundengeschäft (Private Banking/Wealthmanagement):
Sie als Unternehmer und/oder Manager, oder auch Ihre Mitarbeiter benötigen vor Ort des Weiteren einen erfahrenen und verlässlichen Bank-Ansprechpartner für Ihre privaten Finanzen. Speziell im Ausland muss sichergestellt werden, dass Ihr Erspartes in sicheren Händen ist und Transaktionen reibungslos laufen. Allerdings bedarf es im Ausland auch noch einiger weiterer Anforderungen an die Bank bzw. Ihren Bankberater. Achten Sie bei der Wahl Ihrer privaten Bankverbindung u.a. stets auf folgende Kriterien:
• Spricht mein Ansprechpartner ein verständliches Deutsch und Englisch?
• Verfügt die Bank über ein internationales Netzwerk?
• Kann ich mein Portfolio online jederzeit einsehen wenn ich auf Reisen bin?
• Besteht ausreichend Erfahrung bzgl. Auslandüberweisungen?
• Ist mein Bankberater direkt zu erreichen?
• Entspricht die Dokumentation u.a. deutschen Standards?
b) Lokale Banken in Singapur – was man zu beachten hat!
Die Finanzindustrie besitzt in Singapur eine Schlüsselfunktion und aus diesem Grunde bieten sich dem Unternehmer diverse einheimische und internationale Bank-Alternativen an. Alle großen und viele mittlere Bankhäuser aus aller Welt sind vor Ort vertreten. Das Firmenkundengeschäft wie z.B. Zahlungsverkehr und Finanzierungen ist für viele Häuser die Kernkompetenz. Gelegentlich findet man in den einzelnen Banken sogar deutschsprachige Mitarbeiter die besonders im Zahlungsverkehr über großes Know-how verfügen. Da Singapur auch als „Tor nach Asien“ bezeichnet wird und zentral zwischen den großen südostasiatischen Nationen liegt und als “Knotenpunkt” fungiert, hat man mit dem internationalen Zahlungsverkehr in allen Währungen der Welt große Erfahrungen. Des Weiteren besitzen die jeweiligen Institute naturgemäß sehr gute Kontakte in Ihren jeweiligen Heimatländern und somit kann es von Vorteil sein, wenn man mit diesen Häusern zusammenarbeitet. So ist es beispielsweise empfehlenswert, langfristig mit zumindest einer der großen singapurischen und einer weiteren nicht-deutschen Bank zusammenzuarbeiten. Praktisch jedes lokale Unternehmen und jeder Singapurer verfügt über ein Konto bei einem der großen Institute vor Ort. Ihre lokalen Mitarbeiter werden es schätzen, wenn ihr Gehalt zügig auf ein Konto dieser Häuser überwiesen wird und sie unmittelbar über ihr Gehalt an den unzähligen Geldautomaten in der Stadt verfügen können.
Pro:
• Sehr gut lokal vernetzt
• Empfehlenswert bei Einstellung von lokalen Mitarbeitern – erleichtert die Gehaltsabwicklung
• Umfangreiches Know-how im Zahlungsverkehr & Währungen
• Offen für Kundschaft aus fast allen Ländern
• Im internationalen Vergleich ein sehr gutes Rating – “sicher”
Contra:
• Ausschließlich englischsprachige Mitarbeiter – denen die deutsche / europäische Kultur fremd ist
• Begrenzte „Deutschland-Erfahrung“ bzgl. spezieller formaler Anforderungen im Bankbereich
• Komplette Dokumentation in englischer Sprache
• Nicht selten sehr hohe Anforderungen bei Finanzierungsanfragen und entsprechend komplizierte Kreditvergabe
Hilfreiche Details und Informationen zum Thema Geld und Banken in Singapur finden Sie u.a. hier:
• Singapur Dollar – klicken Sie HIER!
• Finanzinstitute Singapur (Ūbersicht) – klicken Sie HIER!
• Rating Banken in Singapur – klicken Sie HIER!
• Börse Singapur – klicken Sie HIER!
c) Ein Firmenkonto eröffnen
Sie haben nun endlich den passenden Ansprechpartner gefunden und Sie möchten schnellstens mit der Arbeit beginnen. Nun ist es an der Zeit mit der Kontoeröffnung zu beginnen. Die Eröffnung eines Geschäftskontos unterscheidet sich grundsätzlich nicht von der in Deutschland. Das Institut prüft den Hintergrund des Unternehmens und u. a. die jeweiligen Unterschriftberechtigten, fordert verschiedene Formulare an, Anträge sind auszustellen.
Grundsätzlich bedarf es folgender Dokumente:
1. Vorstands-Beschluss („Board Resolution“) mit den entsprechenden Zeichnungsberechtigten
2. Unterschriftenmuster („Specimen signature“)- gemäß Vorstands-Beschluss
3. Kontoeröffnungs-Antrag („Application form“) – inklusive folgender Informationen:
• Name der Muttergesellschaft
• Niederlassungen
• Verbund-Unternehmen bzw. anderweitige Geschäftsverbindungen
4. Online Banking-Antrag („Online access-form“)
5. Allgemeine Geschäftsbedingungen („General Business Conditions“) – nur zur Kenntnisnahme
6. Kunden-Klassifikation („Customer Knowledge“): Einschätzung des Kunden bzgl. Erfahrungen im Bankproduktbereich – nur zur Kenntnisnahme
Weiterhin sind häufig noch folgende Formulare bzw. Informationen aus Deutschland hilfreich:
• Gesellschafter-Vertrag („Memorandum & Articles of Association“)
• Gründungsurkunde des Unternehmens („Certificate of Incorporation“)
• Ausweiskopien, Adressennachweise aller Zeichnungsberechtigten („Copies of ID & proof of
residential address“)
• Dokumentation der Eigentümerverhältnisse mit eindeutigem Bezug zum Eigentümer – als Diagramm („Shareholders structure“)
• Handelsregisterauszug („Excerpt from the German commercial register“)
Lesen Sie in diesem Zusammenhang auch: „Kontoeröffnung für nicht in Singapur ansässige Ausländer“ – klicken Sie HIER!
Zum 3. Schritt: Standortwahl – wie man die optimale Location findet geht’s HIER!